Förderprogramm Bildungskommunen
Vernetzte kommunale Bildungslandschaften gestalten und steuern.
Mit dem aktuellen ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihres datenbasierten Bildungsmanagements und der Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich. Die Förderrichtlinie wurde im Januar 2022 veröffentlicht und im Juni um weitere Vorlagetermine ergänzt. Im November 2022 sind die ersten niedersächsischen „Bildungskommunen“ gestartet: Der Landkreis Harburg stellt das Thema „Fachkräftesicherung“ in den Mittelpunkt, der Landkreis Diepholz „Fachkräftesicherung“ und „Bildung im Strukturwandel“. Wir haben die wichtigsten Informationen und hilfreiche Materialien für Sie zusammengestellt.
Wer ist antragsberechtigt und welche Fristen gelten?
- Alle Landkreise und kreisfreien Städte
- Kreisangehörige Kommunen können ggf. über die Kreise einbezogen werden
- Die Förderung durch vorgängige Programme der „Transferinitiative“ wird nicht vorausgesetzt
- Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt. Am 30. Juni 2023 wurden im Bundesanzeiger zwei neue Vorlagetermine veröffentlicht: 30. September 2023 und 31. Dezember 2023. Die Vorlagefristen gelten nicht als Ausschlussfrist. Später eingehende Anträge können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden.
Welche Ausgaben werden gefördert?
- Ausgaben für wissenschaftliches Personal
- Ausgaben für Software (IT-Instrumentarium zum Bildungsmonitoring „KomBi“)
- Ausgaben für Dienstreisen im Inland
- Vergabe von Aufträgen für Fachkommunikation und Veranstaltungen
- Arbeiten im Rahmen der Konzeption und Erstellung eines Bildungsportals
- Indirekte Projektausgaben (Pauschale)
Die Förderung wird als Anteilsfinanzierung gewährt und richtet sich nach den verschiedenen Zielregionen des ESF-Plus:
- bis zu 40% Förderung für stärker entwickelte Regionen
- bis zu 60% Förderung für Übergangsregionen (Regionen Lüneburg: Dazu gehören die elf Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg, Heidekreis, Stade, Uelzen und Verden.)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
- Kulturelle Bildung
- Demokratiebildung/Politische Bildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Integration durch Bildung
- Inklusion
- Fachkräftesicherung/Bildung im Strukturwandel
Welche Mehrwerte bietet die Förderung?
- Höhere Transparenz und Zugänglichkeit von Bildungsangeboten
- Etablierung verlässlicher Kooperations- und Koordinationsstrukturen
- Auswahl thematischer Schwerpunkte nach bildungspolitischen Herausforderungen
- Aufbau einer kontinuierlichen Bildungsberichterstattung
- Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie
- Einrichtung eines digitalen Bildungsportals
Wie unterstützt die Transferagentur Sie dabei?
- Aufbereitung von aktuellen Informationen und Mehrwerten der Förderung
- Unterstützung bei der Kommunikation und Vorstellung der Vorteile
- Vertiefen von Ideen durch Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie Transfer kommunaler Beispiele
- Fachliche Expertise in den thematischen Handlungsfeldern
- Individuelle Prozessunterstützung durch kommunale Beratung
Jetzt anmelden: Kick-Off am 25./26.09.2023
Am 25. und 26.09.2023 findet im MediaPark Köln der Kick-Off der BMBF-Förderinitiative "Bildungskommunen“ statt. Das Kick-Off richtet sich an die Projektverantwortlichen aus Politik/Verwaltung und an die Projektleitungen der geförderten Kommunen sowie an Verantwortliche für das kommunale Bildungsmanagement und wird neben fachlichen Inputs zu den Arbeitsfeldern des Programms vor allem die Möglichkeit zur Vernetzung innerhalb der Programm-Community bieten.
Weitere Informationen:
- Vorlagen zur Förderung allgemein:
> Vorlage „Ressourcenbezogener Arbeitsplan“
> Vorlage „Arbeits- und Zeitplan Bildungskommunen“ - Arbeitsmaterialien zum Thema Bildungsportale:
> Fachartikel „Digitale Bildungsportale – Impulse für ‚Bildungskommunen‘“
> Wie praktisch – Digitale Kommunale Bildungsportale (Checkliste) - Arbeitsmaterialien zum Thema analog-digital vernetzte Bildungslandschaft:
> Fachartikel Analog-digital vernetzte Bildungslandschaften
> Wie praktisch - Ihr Arbeitsmaterial zum Thema analog-digital vernetzte Bildungslandschaften
> Video-Tutorial: Nutzermanagement in komBi - Arbeitsmaterialien zum Themenschwerpunkt Kulturelle Bildung:
> Fachartikel Die kulturelle Bildungslandschaft abbilden
> Wie praktisch - Ihr Arbeitsmateriali zum Thema Die kulturelle Bildungslandschaft abbilden
Sie möchten mehr erfahren?
Dann melden Sie sich bei uns! Wir unterstützen Sie gerne und informieren Sie über die Vorteile des Förderprogramms und einer Beratung durch die Transferagentur Niedersachsen.
-
Projektleitung • 05402/40798-11