Newsletter Transferkompakt Januar 2017
Thema: Gründung eines Stiftungsnetzwerkes Bildung in Niedersachsen.
Am 9. November 2016 fand auf Einladung der Koordinierungsstelle des Netzwerkes Stiftungen und Bildung im Bundesverband Deutscher Stiftungen mit Unterstützung des Sparkassenverbandes Niedersachsen eine Informationsveranstaltung zur Gründung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Niedersachsen statt. Über 70 bildungsinteressierte Stiftungen und weitere zivilgesellschaftliche Akteure waren zu Gast im Sparkassen-Forum in Hannover und zeigten durch Teilnahme ihr Interesse. Die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter beschlossen die Gründung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Niedersachsen.
Informationsveranstaltung für bildungsinteressierte Stiftungen und weitere zivilgesellschaftliche Akteure
Auf die Begrüßung durch Herrn Mang, Präsident des Sparkassenverbandes Niedersachsen, thematisierten Frau Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle Netzwerk Stiftungen und Bildung im Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Gespräch mit Herrn Deissner, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Braunschweig, Herrn Dr. Lübbersmann, Landrat des Landkreises Osnabrück, und Herrn Mang, wie Stiftungen und weitere zivilgesellschaftliche Akteure als verlässliche Partner und Mitgestalter von kommunalen Bildungslandschaften aktiv sein können.
Im Anschluss an die Gesprächsrunde gab es die Möglichkeit für das Plenum, weitere Fragen zu stellen und das Vorhaben zu bewerten. Dabei wurden vor allem die Einordnung und Zielsetzung eines Stiftungsnetzwerkes auf Länderebene aus unterschiedlicher Zielgruppen- und Erfahrungsperspektive diskutiert. Gerade die Möglichkeiten, durch das Stiftungsnetzwerk für Transparenz von Stiftungsengagement im Bildungsbereich zu sorgen, durch den regelmäßigen persönlichen und sachbezogenen Austausch zwischen den Stiftungen Wissenstransfer zu generieren, auch mögliche Partner für Projekte oder Initiativen zu finden oder gemeinsam neue Vorhaben zu entwickeln, sprechen deutlich für die besondere Bedeutung eines solchen Stiftungsnetzwerkes Bildung in Niedersachsen. Die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter haben sich deshalb für die Gründung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Niedersachsen ausgesprochen.
Save the date: Konstituierende Sitzung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Niedersachsen
Am 15. Juni 2017 wird die konstituierende Sitzung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Niedersachsen zu Gast bei der Stiftung phaeno in Wolfsburg stattfinden. Bei diesem Termin werden die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit besprochen und vereinbart sowie das Stiftungsnetzwerk offiziell gegründet. Darüber hinaus werden die anwesenden Stiftungen festlegen, welche Themen sie in den folgenden Sitzungen vertieft diskutieren möchten.
Angesprochen sind alle Stiftungen und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteure mit Bildungsanliegen, die einen Mehrwert in einem kollegialen Austausch sehen und in einem gemeinsamen Vorgehen die Wirkung ihres Stiftungshandelns steigern wollen. Insbesondere Sparkassenstiftungen und Bürgerstiftungen sind durch ihr Wissen, was lokal gebraucht wird, als lokale Multiplikatoren und Vermittler prädestiniert, um das Engagement und die Kräfte vor Ort zu bündeln.
Termin: 15. Juni 2017, 13:00 – 16:30 Uhr, Ort: zu Gast bei der Stiftung phaeno, Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg
Interessierte Stiftungen und zivilgesellschaftliche Akteure mit Bildungsanliegen sind herzlich eingeladen und können sich für weitere Informationen sowie für die verbindliche Anmeldung gerne melden bei: andrea.ruetzelstiftungenorg
Gesprächsrunde: Herr Mang, Herr Dr. Lübbersmann, Herr Deissner, Frau Süß (v.l.n.r.)
Foto: Bundesverband Deutscher Stiftungen/Andrea Rützel
Stiftungsnetzwerke Bildung auf Länderebene
Die Koordinierungsstelle des Netzwerkes Stiftungen und Bildung im Bundesverband Deutscher Stiftungen initiiert Stiftungsnetzwerke Bildung auf Länderebene, um die Zusammenarbeit, den Austausch und die Verbreitung guter Ideen zu fördern. Gemeinsames Handeln setzt Wissen voneinander voraus. Stiftungsnetzwerke Bildung auf Länderebene dienen der Transparenz untereinander und ermöglichen die Bündelung von Kräften und Ressourcen zur Stärkung des Stiftungswirkens. Die thematische Schwerpunktsetzung in den jeweiligen Ländernetzwerken wird gemeinsam von am Stiftungsnetzwerk Bildung auf Länderebene beteiligten Stiftungen erarbeitet und berücksichtigt die regionalen Spezifika. Stiftungsnetzwerke Bildung sind bereits in Nordrhein-Westfalen und Berlin gegründet und aktiv. Weitere sind in anderen Bundesländern in Planung.