Newsletter Transferkompakt Mai 2019
Thema: Datenverfügbarkeit für ein Bildungsmonitoring.

Ein kommunales Bildungsmonitoring lebt von der Verfügbarkeit, dem Detailgrad und der Aktualität der verwendeten Datenbestände. Diese sind in der Regel über staatliche Datenbanken oder eigene Datenerfassungen abrufbar und lassen sich für die spezifischen regionalen Bedarfe und Verwendungszwecke verarbeiten. Während ein Monitoring einerseits von der Darstellung fixer Datensätze im Zeitverlauf geprägt ist, müssen andererseits immer wieder Bedarfe nach neuen Datenbeständen oder der zahlenmäßigen Darstellung aktueller Themen gewährleistet werden. Um diesem Bedarf gerecht werden zu können, ist es wichtig, den Markt an verfügbaren Daten im Blick zu behalten.

LSN-Online

Datenbank des Landesamtes für Statistik.

In Niedersachsen können die meisten für ein Bildungsmonitoring relevanten Daten über das Online-Angebot des Landesamtes für Statistik abgerufen werden. Die Datenbank LSN-Online ermöglicht eine auf Plausibilität geprüfte Datenbasis, die auch auf regionale Bedürfnisse angepasst abgerufen werden kann. Individuelle Anfragen an das Landesamt zu besonderen Auswertungen oder Datenbeständen lassen darüber hinaus auch weitere, nicht im Online-System erfasste Datenabfragen zu.

> LSN-Online-Datenbank

Interne und externe Datenquellen

Zusammenstellung der AG Bildungsmonitoring des DKBM-Netzwerkes Niedersachsen.

Ergänzend zum Angebot des Landesamtes für Statistik gibt es weitere Datenbanken, die Bildungsmonitorer/-innen für ihre individuellen Anforderungen vor Ort nutzen können - sei es, um eine hohe Aktualität der Daten zu gewährleisten, oder aber um eine spezifische Verlässlichkeit der Daten nachweisen zu können, da diese aus der bereitstellenden Quelle direkt abgerufen werden. Bereits 2017 haben die niedersächsischen Bildungsmonitorer/-innen eine Zusammenfassung öffentlich verfügbarer Datenbanken erstellt und über den Newsletter der Transferagentur Niedersachsen anderen Kommunen zur Verfügung gestellt. Die Liste mit internen und externen Datenquellen ist auch im Online-Forum des DKBM-Netzwerkes Niedersachsen zu finden. Alle Beteiligten der Arbeitsgruppe Bildungsmonitoring sind aufgerufen, diese stetig zu erweitern und zu aktualisieren.

> TRANSFERkompakt Mai 2017: Übersicht interne und externe Datenquellen

> TRANSFERkompakt Mai 2017: Datenschutz im Bildungsmonitoring

Government-Server für Schulen in Niedersachsen (GoSiN)

Angebot des Niedersächsischen Kultusministeriums.

Im Rahmen eines Treffens der Arbeitsgruppe Bildungsmonitoring des DKBM-Netzwerkes Niedersachsen im März 2019 wurde das Thema Datenverfügbarkeit erneut aufgegriffen und um weitere Aspekte ergänzt. Einen noch eher unbekannten Datenbestand, auf den die Bildungsmonitorer/-innen durch das Niedersächsische Kultusministerium hingewiesen wurden, stellt das Angebot „GoSiN“ (Government-Server für Schulen in Niedersachsen) dar. Über die Webseite www.gosin.de können Statistiken zu Abschlussprüfungen, Zentralabitur und Vergleichsarbeiten als PDF-Dateien abgerufen werden. Diese stehen im Kultusministerium bis auf Schulebene zur Verfügung und können auch dort angefragt werden.

> www.gosin.de

Niedersächsische Schulen in Zahlen

Publikation des Niedersächsischen Kultusministeriums.

Die jährliche Publikation „Die niedersächsischen Schulen in Zahlen“ bietet einen Eindruck von den verfügbaren Daten des Kultusministeriums. Mit den als PDF und als Print-Version verfügbaren Statistikbroschüren für allgemeinbildende und berufliche Schulen werden umfangreiche Informationen vorgehalten, die insbesondere zur Darstellung von Unterrichts- und Lehrkräfteversorgung herangezogen werden. Die vorliegenden Daten sind daher nur indirekt auch für ein kommunales Bildungsmonitoring vorgesehen. Dennoch können zahlreiche Informationen extrahiert werden, die auch auf regionaler Ebene (Landkreise/kreisfreie Städte) eine Beobachtung im Zeitverlauf zulassen.

> Niedersächsisches Kultusministerium: Statistik